YOMEDIA
ADSENSE
Sequentielles funktionsdiagram (SFC) - Workshop BEnutzerhandbuch
102
lượt xem 23
download
lượt xem 23
download
Download
Vui lòng tải xuống để xem tài liệu đầy đủ
Tài liệu tham khảo về Sequentielles funktionsdiagram (SFC) - Workshop BEnutzerhandbuch
AMBIENT/
Chủ đề:
Bình luận(0) Đăng nhập để gửi bình luận!
Nội dung Text: Sequentielles funktionsdiagram (SFC) - Workshop BEnutzerhandbuch
- SEQUENTIELLES FUNKTIONSDIAGRAMM (SFC) Workshop Benutzerhandbuch
- FAMIC Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für den SFC Workshop, Automation Studio Dokumentnummer: AS5_GUI_AL02_001 VERVIELFÄLTIGUNG Vervielfältigung oder Übertragung dieses Handbuches oder Software, im Ganzen oder zum Teil, mit jeglichen Mitteln, ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von FAMIC, strengstens untersagt FAMIC Technologies Inc. IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. PNEUSIM ist ein eingetragenes Warenzeichen der FAMIC Inc. AUTOMATION STUDIO ist ein eingetragenes Warenzeichen der FAMIC Technologies Inc. Famic Technologies Inc. 9999 Cavendish Blvd., Suite 350, St-Laurent, QC, Canada, H4M 2X5 Tel.: 514-748-8050, Fax: 514-748-7169, Url: www.automationstudio.com
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... i Liste der Abbildungen............................................................................................................. v 1. Einführung.....................................................................................................................1-1 1.1. Über den SFC Workshop .....................................................................................1-1 2. Beschreibung der Menüs des SFC Editors..................................................................2-1 2.1. Menü Bearbeiten ..................................................................................................2-2 2.1.1. Optionen des Befehls Komponenten Eigenschaften im Menü Bearbeiten ................................................................................................2-3 2.1.2. Optionen des Befehls Eigenschaften im Menü Bearbeiten ......................2-3 2.2. Menü SFC.............................................................................................................2-7 2.3. Die Werkzeugleiste SFC ......................................................................................2-9 3. Erstellung eines SFC .....................................................................................................3-1 3.1. Erstellung eines Projekts und eines SFC ..............................................................3-1 3.2. Einführung in das SFC im Automation Studio.....................................................3-2 3.3. Grafische Darstellung...........................................................................................3-3 3.4. Beschreibung von SFC Komponenten .................................................................3-3 3.5. Beschreibung des aufzubauenden Kreislaufs .......................................................3-5 3.6. Anlegen des SFC ..................................................................................................3-7 3.6.1. Einfügung der Schritte .............................................................................3-7 3.6.2. Einfügung der Übergänge ......................................................................3-14 3.6.3. Bestimmung der Aktionen .....................................................................3-19 3.6.4. Einfügung von Links zwischen Komponenten ......................................3-20 3.6.5. AND Link ..............................................................................................3-20 3.6.6. OR Link..................................................................................................3-23 3.6.7. Einfügung von strukturierten Texten .....................................................3-25 3.6.8. Einfügung von Kommentaren ................................................................3-28 3.7. Fehlerverhütung..................................................................................................3-30 4. SFC Syntax.....................................................................................................................4-1 4.1. Einführung............................................................................................................4-1 i
- SFC Benutzerhandbuch 4.2. Nomenklatur der Bezeichner ............................................................................... 4-1 4.2.1. Schritte..................................................................................................... 4-2 4.2.2. Übergang ................................................................................................. 4-3 4.2.3. Strukturierter Text ................................................................................... 4-3 4.2.4. Kommentare ............................................................................................ 4-4 4.2.5. Reservierte Schlüsselwörter .................................................................... 4-4 4.3. Variablen.............................................................................................................. 4-5 4.3.1. Variablen Typen ...................................................................................... 4-5 4.3.2. Erstellung von Variablen......................................................................... 4-5 4.3.3. Erstellung von externen Links an Variablen ........................................... 4-5 4.4. Konstanten ........................................................................................................... 4-6 4.5. Operatoren grundlegender arithmetischer Ausdrücke ......................................... 4-6 4.6. Operatoren höherer mathematischer Ausdrücke.................................................. 4-6 4.7. Operatoren Boolescher Ausdrücke .................................................................... 4-10 4.8. Flanken-Operator............................................................................................... 4-10 4.9. Vergleichs-Operatoren....................................................................................... 4-11 4.10. Operator Priorität ............................................................................................... 4-12 4.11. Zuweisungs-Operatoren..................................................................................... 4-12 4.11.1. Kontinuierliche Boolesche Zuweisung.................................................. 4-12 4.11.2. Numerische Zuweisung ......................................................................... 4-13 4.11.3. Bedingte Boolesche Zuweisung ............................................................ 4-13 4.11.4. Bedingte numerische Zuweisung .......................................................... 4-14 4.11.5. Gespeicherte Boolesche Zuweisung...................................................... 4-14 4.12. Verhütung von Syntaxfehlern ............................................................................ 4-15 4.13. Beispiel einer Schritt-Aktion ............................................................................. 4-16 4.14. Beispiel eines Übergangs ................................................................................... 4-17 4.15. Strukturierter Text.............................................................................................. 4-17 4.16. Kommentare....................................................................................................... 4-18 4.17. Zeitgeber ............................................................................................................ 4-18 4.17.1. Einschaltverzögerter Zeitgeber.............................................................. 4-19 4.17.2. Ausschaltverzögerter Zeitgeber............................................................. 4-21 4.17.3. Impuls-Zeitgeber ................................................................................... 4-21 4.17.4. Schrittzeitgeber...................................................................................... 4-22 ii
- Inhaltsverzeichnis 4.18. Verwaltung von SFC-Zuständen und -Fehlern...................................................4-23 4.18.1. Verwaltung von SFC-Zuständen............................................................4-24 4.18.2. Verwaltung von SFC-Fehlern ................................................................4-25 4.19. Makroschritte......................................................................................................4-26 4.20. Hierarchische Auslösung ....................................................................................4-27 4.20.1. Benutzung der hierarchischen Auslösung ..............................................4-27 4.20.2. Regeln der hierarchischen Auslösung ....................................................4-29 5. Simulation ......................................................................................................................5-1 5.1. Status eines SFC während der Simulation............................................................5-1 5.2. Schritt- und Übergangszustände während der Simulation....................................5-2 5.3. Fehlerbehandlung während der Simulation ..........................................................5-4 5.3.1. Überwachung der Sequenzdauer..............................................................5-4 5.3.2. Überwachung der Schrittdauer.................................................................5-6 5.3.3. Allgemeiner Fehler...................................................................................5-9 5.4. Fenster Layout ......................................................................................................5-9 5.5. Projekt Simulation ..............................................................................................5-10 5.5.1. Eingreifen des Bedieners........................................................................5-11 5.5.2. Simulation des SFC_PNEU_EN.PR4 oder SFC_HYDRO_EN.PR4 Projekts...........................................................5-12 5.6. Mögliche Problemursachen ................................................................................5-12 5.6.1. Strukturfehler .........................................................................................5-12 5.6.2. Syntaxfehler ...........................................................................................5-15 6. Übungen .........................................................................................................................6-1 6.1. Übung 1 – Befehlskreislauf einer Bohrmaschine .................................................6-1 6.1.1. Beschreibung des operativen Teils des Kreislaufs ...................................6-2 6.1.2. SFC...........................................................................................................6-2 6.2. Beispiel 2 – Befehlskreislauf der Bohreinheit ......................................................6-4 6.2.1. Beschreibung des operativen Abschnitts..................................................6-5 6.2.2. Beschreibung des verdrahteten Befehlskreislaufs..................................6-10 6.2.3. SFC.........................................................................................................6-20 6.2.4. Simulation ..............................................................................................6-33 iii
- SFC Benutzerhandbuch A. Glossar ...........................................................................................................................A-1 B. Index ..............................................................................................................................B-1 iv
- Liste der Abbildungen Abbildung 2–1: Hauptfenster des SFC Editors ......................................................................2-1 Abbildung 2–2: Menü Bearbeiten ..........................................................................................2-2 Abbildung 2–3: Optionen des Befehls Auswählen im Menü Bearbeiten ...............................2-2 Abbildung 2–4: Dialogfenster Dokument Eigenschaften; Ebene SFC...................................2-4 Abbildung 2–5: Dialogfenster Sequenzzeit-Überwachung ....................................................2-4 Abbildung 2–6: Befehle des Menüs SFC ...............................................................................2-7 Abbildung 2–7: Optionen der Verbindungen und Abzweigungenoption im Menü SFC......................................................................................................2-7 Abbildung 2–8: Optionen des Befehls Einfügen im Menü SFC ............................................2-8 Abbildung 2–9: Werkzeugleiste SFC .....................................................................................2-9 Abbildung 3–1: Dialogfenster Dokument Eigenschaften.......................................................3-2 Abbildung 3–2: SFC Beispiel.................................................................................................3-3 Abbildung 3–3: Elektrischer und pneumatischer Kreislauf....................................................3-6 Abbildung 3–4: SFC...............................................................................................................3-7 Abbildung 3–5: Symbol der Schritt Komponente ..................................................................3-8 Abbildung 3–6: Änderung des Schritt Typs ...........................................................................3-8 Abbildung 3–7: Dialogfenster Schritt Eigenschaften .............................................................3-9 Abbildung 3–8: Dialogfenster Schrittzeit-Überwachung .......................................................3-9 Abbildung 3–9: Dialogfenster Schritt gelenkter Modus.......................................................3-12 Abbildung 3–10: Dialogfenster Stromaufwärts Übergänge .................................................3-14 Abbildung 3–11: Dialogfenster Stromabwärts Übergänge...................................................3-14 Abbildung 3–12: Übergangssymbol.....................................................................................3-14 Abbildung 3–13: Dialogfenster Übergang Eigenschaften....................................................3-15 Abbildung 3–14: Dialogfenster Übergang gelenkter Modus ...............................................3-17 Abbildung 3–15: Dialogfenster Stromaufwärts Schritte ......................................................3-18 Abbildung 3–16: Dialogfenster Stromabwärts Schritte........................................................3-18 Abbildung 3–17: Einfügen Übergang 1 ...............................................................................3-19 Abbildung 3–18: Bestimmung einer Aktion.........................................................................3-20 Abbildung 3–19: Übergang 2, Schritt 3 und Übergang 3.....................................................3-20 Abbildung 3–20: Schritte vor einer AND Divergenz...........................................................3-21 Abbildung 3–21: Schritte im Anschluss an die Erstellung einer AND Divergenz...............3-22 v
- SFC Benutzerhandbuch Abbildung 3–22: SFC nach Einfügung einer AND Konvergenz......................................... 3-22 Abbildung 3–23: SFC vor der Einfügung einer OR Konvergenz........................................ 3-23 Abbildung 3–24: SFC nach der Einfügung einer OR Konvergenz...................................... 3-25 Abbildung 3–25: Beispiel eines strukturierten Texts........................................................... 3-25 Abbildung 3–26: SFC nach Einfügung eines strukturierten Texts ...................................... 3-26 Abbildung 3–27: Dialogfenster Strukturierter Text Eigenschaften ..................................... 3-27 Abbildung 3–28: Beispiel eines Kommentars ..................................................................... 3-28 Abbildung 3–29: SFC nach Einfügung eines Kommentars ................................................. 3-29 Abbildung 3–30: Dialogfenster Kommentar Eigenschaften ................................................ 3-29 Abbildung 3–31: Meldungsfenster ...................................................................................... 3-30 Abbildung 4–1: Einfügung eines Schritts.............................................................................. 4-2 Abbildung 4–2: Einfügung eines Übergangs......................................................................... 4-3 Abbildung 4–3: Einfügung eines strukturierten Texts........................................................... 4-3 Abbildung 4–4: Einfügung eines Kommentars...................................................................... 4-4 Abbildung 4–5: Ablaufdiagramm einer Aktion unter Benutzung eines Anstiegflanken-Operators........................................................................... 4-11 Abbildung 4–6: Kontinuierliche Boolesche Zuweisung in einer Aktion............................. 4-13 Abbildung 4–7: Numerische Zuweisung ............................................................................. 4-13 Abbildung 4–8: Bedingte Boolesche Zuweisung ................................................................ 4-14 Abbildung 4–9: Bedingte numerische Zuweisung............................................................... 4-14 Abbildung 4–10: Gespeicherte Zuweisung.......................................................................... 4-14 Abbildung 4–11: Dialogfenster Optionen, Ebene SFC Modul............................................ 4-15 Abbildung 4–12: Dialogfenster Konfiguration, Ebene Kernel ............................................ 4-16 Abbildung 4–13: Beispiel einer Schritt-Aktion ................................................................... 4-17 Abbildung 4–14: Übergangsbedingung ............................................................................... 4-17 Abbildung 4–15: Strukturierte Texte: Ausführungsreihenfolge .......................................... 4-18 Abbildung 4–16: Kommentare ............................................................................................ 4-18 Abbildung 4–17: Einschaltverzögerter Zeitgeber................................................................ 4-19 Abbildung 4–18: Ablaufdiagramm - Einschaltverzögerter Zeitgeber ................................. 4-20 Abbildung 4–19: Verzögerte Zuweisungen......................................................................... 4-20 Abbildung 4–20: Zeitbegrenzte Zuweisungen..................................................................... 4-20 Abbildung 4–21: Ablaufdiagramm - Ausschaltverzögerter Zeitgeber................................. 4-21 Abbildung 4–22: Ablaufdiagramm - Impulszeitgeber ......................................................... 4-22 Abbildung 4–23: Ablaufdiagramm - Schrittzeitgeber X1.T ................................................ 4-22 vi
- Liste der Abbildungen Abbildung 4–24: Benutzung des Schrittzeitgebers: X1.T ....................................................4-22 Abbildung 4–25: SFC Eingabe- und Ausgabevariablen.......................................................4-24 Abbildung 4–26: Benutzung von Makroschritten ................................................................4-27 Abbildung 4–27: Auslösung.................................................................................................4-28 Abbildung 4–28: Bedingte Auslösung .................................................................................4-28 Abbildung 4–29: Auslösung zu einem leeren Zustand.........................................................4-28 Abbildung 4–30: Zulässige Auslösung ................................................................................4-29 Abbildung 4–31: Unzulässige Auslösung ............................................................................4-30 Abbildung 5–1: Status eines SFC während der Simulation....................................................5-1 Abbildung 5–2: Anfangsschritt in einem aktiven Zustand .....................................................5-2 Abbildung 5–3: Ausgelöster aktiver Schritt ...........................................................................5-2 Abbildung 5–4: Aktiver Makroschritt ....................................................................................5-2 Abbildung 5–5: Aktiver Eingangsschritt................................................................................5-2 Abbildung 5–6: Aktiver Ausgangsschritt ...............................................................................5-3 Abbildung 5–7: Schritt mit einem Break Point und gesperrter Nummer ...............................5-3 Abbildung 5–8: Übergang, der während der Simulation bestätigt werden kann....................5-3 Abbildung 5–9: Fenster Layout............................................................................................5-10 Abbildung 5–10: Beispiel einer ausgelösten NO Drucktaste ...............................................5-11 Abbildung 5–11: Regel 5 des SFC .......................................................................................5-13 Abbildung 5–12: Regel 5 des SFC (Fortsetzung).................................................................5-14 Abbildung 5–13: Regel 5 des SFC (Fortsetzung).................................................................5-14 Abbildung 6–1: Befehlskreislauf und SFC einer Bohrmaschine............................................6-1 Abbildung 6–2: Bohreinheit ...................................................................................................6-4 Abbildung 6–3: Zubringereinheit ...........................................................................................6-6 Abbildung 6–4: Einspannungs- und Bohreinheit ...................................................................6-7 Abbildung 6–5: Test- und Räumungseinheit der Bohrzelle ...................................................6-8 Abbildung 6–6: Weiterschaltung der Spannplatte..................................................................6-9 Abbildung 6–7: Schalttafel...................................................................................................6-10 Abbildung 6–8: Operative Befehlsschemata ........................................................................6-17 Abbildung 6–9: Operative Befehlsschemata (Fortsetzung)..................................................6-18 Abbildung 6–10: Signalisierungs-Befehlsschemata .............................................................6-19 Abbildung 6–11: Signalisierungs-Befehlsdiagramm............................................................6-20 Abbildung 6–12: Hierarchiestruktur der SFCs im Automatismus........................................6-21 Abbildung 6–13: Hierarchische Struktur der SFCs im Automatismus.................................6-22 vii
- SFC Benutzerhandbuch Abbildung 6–14: DEFAIL SFC, Systemfehlerverarbeitung................................................ 6-23 Abbildung 6–15: DEFAIL SFC, Initialisierungsbefehl der SFCs ....................................... 6-24 Abbildung 6–16: DEFAIL SFC, Startbefehl der SFCs........................................................ 6-25 Abbildung 6–17: START_STOP SFC................................................................................. 6-26 Abbildung 6–18: START_UP SFC ..................................................................................... 6-27 Abbildung 6–19: Mechanisches Initialisierungs-SFC INIT_MEC...................................... 6-28 Abbildung 6–20: NORMAL-Betrieb SFC........................................................................... 6-29 Abbildung 6–21: FEEDER Makroschritt SFC .................................................................... 6-30 Abbildung 6–22: DRILL Makroschritt SFC........................................................................ 6-31 Abbildung 6–23: EVAC Makroschritt SFC......................................................................... 6-32 Abbildung 6–24: SHUTDOWN SFC .................................................................................. 6-33 viii
- 1. Einführung Dieses Sequentielles Funktionsdiagramm (SFC) Workshop-Benutzerhandbuch, liefert die erforderlichen Informationen, um diesen Workshop mit dem Automation Studio zu nutzen. Dies beinhaltet technische Spezifikationen für Komponenten, Verfahrensweisen für die Bestimmung der Eigenschaften, das Aufbauen und die Simulation eines Kreislaufs und Beispiele von Anwendungen. Automation Studio ist ein modular aufgebautes Simulations-Softwarepaket, welches durch verschiedene Simulationsmodule erweitert werden kann. Jedes Modul, Workshop genannt, enthält eine Bibliothek, aus der Sie Komponenten entnehmen können, um verschiedene Arten von Kreisläufen zu erstellen – SFC, elektrisches Diagramm, und andere; und zwar entweder einzeln oder kombiniert. Automation Studio beinhaltet die folgenden Funktionen: Bearbeiten, Simulation, Datei- und Diagramm-Verwaltung, Drucken und Anzeigen. 1.1. Über den SFC Workshop Der SFC Workshop ist ein direkt zu handhabendes Graphikbearbeitungs-Werkzeug sowie ein (SFC) Simulationswerkzeug. Die verwendete Notation entspricht dem Internationalen Standard CEI 61131-3 und den Erweiterungsvorschlägen gemäß der Festlegung durch die AFCET SFC-Gruppe und des PR NF EN 60848 Standardprojekts. 1-1
- 2. Beschreibung der Menüs des SFC Editors Dieses Kapitel behandelt die Menüs des SFC Editors und jene, die nicht in dem Benutzerhandbuch enthalten sind. Eine Beschreibung der Elemente, deren Funktionalität allen Workshops gemeinsam ist, finden Sie im Benutzerhandbuch. Abbildung 2–1: Hauptfenster des SFC Editors 2-1
- SFC Benutzerhandbuch 2.1. Menü Bearbeiten Abbildung 2–2: Menü Bearbeiten Das Menü Bearbeiten des SFC Editors beinhaltet die folgenden Optionen: Auswählen Ermöglicht es dem Benutzer, jeden Schritt, Übergang, strukturierten Text, Kommentar, Link, alles, was auf einen ausgewählten Übergang/Schritt folgt und jedes Element eines SFC auszuwählen. Die folgenden Optionen sind durch den Befehl Auswählen im Menü Bearbeiten verfügbar: Abbildung 2–3: Optionen des Befehls Auswählen im Menü Bearbeiten • Alle Schritte: Wählt alle Schritte aus. • Alle Übergänge: Wählt alle Übergänge aus. • Alle strukturierten Texte: Wählt alle strukturierten Texte aus. • Alle Kommentare: Wählt alle Kommentare aus. • Alle Links: Wählt alle Links aus. • Folgen: Wählt alles aus, was einem ausgewählten Übergang/Schritt folgt, einschließlich des ausgewählten Elements. 2-2
- Beschreibung der Menüs des SFC Editors • Alle: Wählt alle Elemente eines SFC aus. Komponenten Eigenschaften Ermöglicht es dem Benutzer, auf die Eigenschaften einer ausgewählten Komponente zuzugreifen. Siehe den Abschnitt: Anlegen des SFC. Dokument Eigenschaften Ermöglicht es dem Benutzer, auf die Dokument Eigenschaften zuzugreifen: Seite einrichten, Kurzinfo, SFC und Verlauf. 2.1.1. Optionen des Befehls Komponenten Eigenschaften im Menü Bearbeiten Dieser Befehl ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfenster Eigenschaften der ausgewählten Komponente. Die Eigenschaften der SFC Komponenten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Siehe den Abschnitt: Anlegen des SFC. 2.1.2. Optionen des Befehls Eigenschaften im Menü Bearbeiten Dieser Befehl ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfenster Dokument Eigenschaften. Eigenschaften eines SFC Dokumentes sind in vier Ebenen eingeteilt: • Seite einrichten; • Kurzinfo; • SFC; • Verlauf. Seite einrichten, Kurzinfo und Verlauf sind für alle Dokumente in der Software ungefähr gleich; eine vollständige Beschreibung dieser Ebenen können Sie im Benutzerhandbuch nachlesen. Die Ebene SFC wird standardmäßig ausgewählt, sobald dieses Dialogfenster geöffnet wird. 2-3
- SFC Benutzerhandbuch A D E B C G F I H J Abbildung 2–4: Dialogfenster Dokument Eigenschaften; Ebene SFC G Abbildung 2–5: Dialogfenster Sequenzzeit-Überwachung Die folgenden Optionen sind aus dem Dialogfenster Dokument Eigenschaften heraus verfügbar: Abschnitt Beschreibung A Name In diesem Bereich wird der vorgegebene SFC Name angezeigt. Dieses Feld ist veränderbar. Dieser Name ist auf den im Projekt Explorer erscheinenden Namen des Dokuments abgestimmt. B Hierarchische Dieser Bereich ermöglicht die Änderung der hierarchischen Level des Level SFC. Standardmäßig ist dieses Level 0 (höchstes Level). Das 2-4
- Beschreibung der Menüs des SFC Editors Abschnitt Beschreibung hierarchische Level muss zwischen 0 und 999 liegen. C Klasse Unter Benutzung der Drop-Down-Liste, wird angegeben, ob das SFC eine Auflösung eines Makroschrittes oder ein Standard-SFC ist. Standardmäßig wird das SFC als STANDARD-SFC festgelegt. D Quell-Schritt Der Quell-Makroschritt des Makroschritt SFC wird in diesem Bereich bestimmt. E Unbedingter Dieses Kontrollkästchen, welches standardmäßig markiert ist, SFC Lauf ermöglicht den unbedingten Lauf des SFC. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, muss ein strukturierter Text die SFC-Ausführungsbedingung enthalten. Zum Beispiel: SFC_Name.RUN IF CONDITION F Kommentar Geben Sie in diesem Bereich einen allgemeinen Kommentar zu dem SFC ein. G Zeit Diese Schaltfläche gewährt dem Benutzer Zugriff auf das Überwachung Dialogfenster Sequenzzeit-Überwachung. Die Sequenzzeit wird vom Start bis zur Rückkehr zum Anfangsschritt berechnet. Um diese Funktion zu benutzen, darf das SFC nur einen Anfangsschritt haben, der Schritt 1 sein muss. Minimale Sequenzzeit Es ist möglich, in diesem Bereich einen minimalen Sequenzzeit-Standard einzugeben. Falls die Sequenz für eine kürzere Zeitspanne, als die angegebene Zeit aktiv ist, wird der minimale Sequenzzeit-Standard auf TRUE gesetzt (Beispiel: GRA_001.SEQ_MIN_FAULT) 2-5
- SFC Benutzerhandbuch Abschnitt Beschreibung Maximale Sequenzzeit Es ist möglich, in diesem Bereich einen maximalen Sequenzzeit-Standard einzugeben. Falls die Sequenz für eine längere Zeitspanne, als die angegebene Zeit aktiv ist, wird der maximale Sequenzzeit-Standard auf TRUE gesetzt (Zum Beispiel: GRA_001.SEQ_MAX_FAULT) H Anzeige Level Kommentare, Level 1 Zeigt die Kommentare zu der SFC Komponente an (Level 1). Angaben (Aktion, Zeigt die Angaben der SFC Bedingung), Level 2 Komponente an (Aktion und Bedingung) (Level 2). I Simulation Boolesche Animation Wird diese Option ausgewählt, wird der Name der Booleschen Variablen mit einer TRUE Bedingung während einer Simulation in Negativschrift angezeigt. Numerische Animation Wenn diese Option ausgewählt ist, wird während einer Simulation rechts neben dem Namen der numerischen Variablen ein Feld mit dem Wert der Variablen angezeigt. Aktives Schritt Scrollen Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die SFCs innerhalb ihres eigenen Fensters verschoben, damit die aktiven Schritte auf dem Bildschirm sichtbar bleiben. Die Anzeigepriorität wird den Schritten der oberen linken Seite des SFC gewährt. Das heißt, dass wenn zwei Schritte eines einzigen SFCs gleichzeitig aktiv sind, der Schritt höchste Priorität bekommt, der am weitesten links und oben im SFC steht. J Optionen Vergenzen automatisch Stellt AND und OR Links automatisch anpassen auf den kürzesten Abstand zwischen den Schritt/Übergang Komponenten ein. 2-6
ADSENSE
CÓ THỂ BẠN MUỐN DOWNLOAD
Thêm tài liệu vào bộ sưu tập có sẵn:
Báo xấu
LAVA
AANETWORK
TRỢ GIÚP
HỖ TRỢ KHÁCH HÀNG
Chịu trách nhiệm nội dung:
Nguyễn Công Hà - Giám đốc Công ty TNHH TÀI LIỆU TRỰC TUYẾN VI NA
LIÊN HỆ
Địa chỉ: P402, 54A Nơ Trang Long, Phường 14, Q.Bình Thạnh, TP.HCM
Hotline: 093 303 0098
Email: support@tailieu.vn