
Verb Vietnamesisch Präposition+Kasus Beispielsatz
abbeißen von+Dativ Er biss von dem Apfel ab.
abberufen von+Dativ Sie wurde von ihrer Stelle abberufen.
abbringen von+Dativ Sie konnte ihn nicht von seinem Plan abbringen.
abbuchen von+Dativ Der Betrag wird vom Konto abgebucht.
abfahren von+Dativ Er ist vom Hauptbahnhof abgefahren.
abfärben auf+Akkusativ Das Verhalten der Eltern ist auf die Kinder abgefärbt.
abfinden mit+Dativ Er hat ihn mit einer hohen Summe abgefunden
sich abfinden mit+Dativ Er hat sich mit der Situation abgefunden.
abführen an+Akkusativ
von+Dativ
Man muss seine Steuern an den Staat abführen.
Diese Frage führt uns vom Thema ab.
(sich) abgrenzen von+Dativ Sie grenzte sich von ihren Mitschülern ab.
abhalten von+Dativ Das Fernsehen hält die Kinder vom Lesen ab.
abhängen von+Dativ Die Einstellungschancen hängen von der Endnote ab.
sich abhärten gegen+Akkusativ Gegen das Wetter hat er sich längst abgehärtet.
sich abheben von+Dativ Sie hebt sich von den anderen ab.
abholen an+Dativ
von+Dativ
Sie holt ihn morgen am Bahnhof ab.
Sie holt ihn morgen vom Bahnsteig ab.
sich abkehren von+Dativ Er hat sich von seinem Freund abgekehrt.
abkommen von+Dativ Er ist vom rechten Weg abgekommen.
abladen von+Dativ Der Sand musste vom LKW abgeladen werden.
ablassen von+Dativ Sie haben von dem Jungen abgelassen.
ablenken von+Dativ Die Kameras lenkten die Schüler vom Unterricht ab
ablesen von+Dativ Er hat den Text vom Blatt abgelesen.
abmachen mit+Dativ
von+Dativ
Er hat den Termin mit der Sekretärin abgemacht.
Er hat das Boot vom Steg abgemacht.
abmelden bei+Dativ
von+Dativ
Sie hat sich beim Lehrer abgemeldet.
Sie hat sich vom Unterricht abgemeldet.
abmessen mit+Dativ Das wurde mit einem Maßband abgemessen.
1

sich abmühen mit+Dativ Die Schüler mühten sich mit dieser Aufgabe ab.
abordnen zu+Dativ Er wurde zum Aufräumen abgeordnet.
sich abplagen mit+Dativ Er musste sich mit den Aufgaben abplagen.
abraten von+Dativ Sie riet ihm vom Lehrerberuf ab.
abrücken von+Dativ Er ist von seiner bisherigen Einstellung abgerückt.
abschirmen vor+Dativ Sie wurde vor der Verwandschaft abgeschirmt.
abschleppen mit+Dativ Das Auto wurde mit einem Seil abgeschleppt.
abschließen mit+Dativ Sie schloss ihr Fahrrad mit einem Schloss ab.
abschneiden von+Dativ Sie waren von der Außenwelt abgeschnitten.
abschreiben bei+Dativ
von+Dativ
Er schrieb die Lösungen bei seinem Freund ab.
Er schrieb die Lösungen von seinem Freund ab.
abschweifen von+Dativ Der Lehrer schweifte immer wieder vom Thema ab.
absehen von+Dativ Der Lehrer sah von einer Strafe ab.
absenden an+Akkusativ Er sendet das Schreiben morgen an das Ministerium
ab.
(sich) abspalten von+Dativ Sie spaltete sich von der Gruppe ab.
abspringen mit+Dativ
von+Dativ
Sie springt mit einem Fallschirm ab.
Sie ist vom Pferd abgesprungen.
abstammen von+Dativ Sie stammte von einem Engländer ab.
absteigen in+Akkusativ
in+Dativ
von+Dativ
Bielefeld ist in die 2. Liga abgestiegen..
Bielefeld ist in der Tabelle abgestiegen.
Sie steigt vom Fahrrad ab.
abstimmen auf +Akkusativ
über+Akkusativ
Der Lehrer stimmt den Unterrichtsstoff auf die Schüler
ab.
Sie stimmen über den Vorschlag ab.
sich abstimmen mit+Dativ
über +Akkusativ
Sie stimmte sich mit den Eltern über einen Termin ab.
abstoßen von+Dativ Sie Stieß das Boot vom Steg ab.
sich abstoßen mit+Dativ Er hat sich mit dem Fuß vom Steg abgestoßen.
2

abtreten an+Akkusativ
von+Dativ
Er hat sein Fahrrad an seinen Bruder abgetreten.
Der Schauspieler trat von der Bühne ab.
abwaschen von+Dativ Er muss den Fleck von der Decke abwaschen.
abwehren von+Dativ Er hat die Kritik von der Schule abgewehrt.
abweichen von+Dativ Das Ergebnis weicht von der Prognose ab.
abwenden von+Dativ Sie wendete sich von diesem Anblick ab.
abziehen von+Dativ Er zieht den Aufkleber von der Folie ab.
abzielen auf+Akkusativ Sie zielten auf das große Geld ab.
achten auf+Akkusativ Er sollte mehr auf die Zeichensetzung achten.
achtgeben auf+Akkusativ Die Autofahrer müssen mehr auf die Kinder achtgeben.
addieren mit+Dativ Die Kinder mussten Bruchzahlen mit Dezimalzahlen
addieren.
adressieren an+Akkusativ Der Brief ist an die Universität adressiert.
sich amüsieren über+Akkusativ Die Schüler amüsierten sich über die Geschichte.
anbieten zu +Dativ Er bot die Ware zu einem guten Preis an.
anbinden an+Akkusativ
an+Dativ
Er muss jetzt seinen Hund an die Leine binden.
Er bindet den Hund an dem Laternenpfahl an.
ändern an+Dativ An der Situation lässt sich nur wenig ändern.
anfangen mit+Dativ Sie fängt jetzt mit der Ausbildung an.
anfragen bei+Dativ Er hat bei der Zentrale angefragt.
angeben mit+Dativ Sie geben mit ihrem Geld an.
angehen gegen+Akkusativ Die Politik will jetzt gegen den Rechtsextremismus
angehen.
angeln nach+Dativ Er angelt nach großen Fischen.
angrenzen an+Akkusativ Griechenland grenzt an die Türkei (an).
sich ängstigen vor+Dativ Der Junge ängstigt sich vor Hunden.
anhalten um+Akkusativ
an+Dativ
Er hält um die Hand seiner Freundin an.
Der Bus hält an der Haltestelle (an).
anklagen wegen+Genitiv Er wurde wegen Mordes angeklagt.
anklopfen an+Akkusativ Sie klopft an die Tür.
3

anknüpfen an+Akkusativ Der Referent knüpfte an die letzte Sitzung an.
ankommen auf+Akkusativ Es kommt auf die richtige Methode an.
anlegen auf+Akkusativ
an+Dativ
in+Dativ
Sie hatte es auf eine Auseinandersetzung angelegt.
Das Boot legte am Steg an.
Er legt sein Geld in Aktien an.
sich anlegen mit+Dativ Er hatte sich mit seinen Mitschülern angelegt.
anlehnen an+Akkusativ Der Schüler lehnte den Stock an die Wand (an).
(sich) anmelden für+Akkusativ
bei+Dativ
in+Dativ
zu+Dativ
Er meldet sich für einen Sprachkurs an.
Der Besucher meldete sich beim Pförtner an.
Der Besucher meldet sich im Vorzimmer an.
Er hat sich zu einem Sprachkurs angemeldet.
annähen an+Akkusativ Er näht den Knopf an das Hemd.
annehmen von+Dativ Sie nahm keine Geschenke von den Schülern an.
sich anpassen an+Akkusativ Sie passten sich an die Kultur des Aufnahmelandes an.
anreden mit+Dativ In der Türkei redet man die Lehrperson nicht mit dem
Namen an.
anregen zu+Dativ Sie regte ihn zu einer Idee an.
anreichern mit+Dativ Der Text ist mit Bildern angereichert.
anreizen zu+Dativ Dieses Gespräch reizt zu weiteren an.
sich anschicken zu+Dativ Er schickte sich zur Abreise an.
sich anschmiegen an+Akkusativ Sie schmiegt sich an ihren Vater (an).
anschuldigen wegen+Genitiv Sie schuldigt ihn wegen des Unfalls an.
ansetzen zu+Dativ Er setzte erneut zum Erzählen an.
anspielen auf+Akkusativ Sie spielte auf seine Herkunft an.
anspornen zu+Dativ Seine Eltern spornen ihn zum Erfolg an.
ansprechen auf+Akkusativ
mit+Dativ
Der Lehrer sprach sie auf ihre Defizite an.
Die Schüler sprachen die Lehrerin mit ihrem Vornamen
an.
anstecken mit+Dativ Er hatte die ganze Klasse mit der Grippe angesteckt.
4

anstehen nach+Dativ Sie standen vor dem Eingang nach warmen Getränken
an.
sich anstellen nach+Dativ Sie stellten sich nach den Angeboten an.
anstiften zu+Dativ Er stiftete seinen Bruder zu einer Dummheit an.
anstoßen auf+Akkusativ Sie stießen auf das Brautpaar an.
anstrengen gegen+Akkusativ Er strengte einen Prozess gegen den Vermieter an.
antreffen bei+Dativ Er traf sie bei seiner Mutter an.
antreiben zu+Dativ Die Eltern mussten ihn zum Studium antreiben.
antreten gegen+Akkusativ
zu+Dativ
Die Klasse 4 a trat gegen die Parallelklasse an.
Sie traten um zwei Uhr zum Fußballspiel an.
antworten auf+Akkusativ
mit+Dativ
Er antwortete auf die Frage.
Sie antwortete mit einem Kopfschütteln.
anwachsen auf+Akkusativ
zu+Dativ
Seine Ausgaben waren auf eine beträchtliche Summe
angewachsen.
Seine Schwellung war innerhalb kurzer Zeit zu einem
dicken Geschwulst angewachsen.
anwenden auf+Akkusativ Er versuchte, die Regel auf den konkreten Fall
anzuwenden.
anzeigen bei+Dativ Sie zeigte ihn bei der Polizei an.
appellieren an+Akkusativ Er appellierte an das Gewissen der Anwesenden.
arbeiten für+Akkusativ
gegen+Akkusativ
an+Dativ
auf+Dativ
bei+Dativ
in+Dativ
Sie arbeitet für einen Hungerlohn/für die Regierung.
Sie arbeitet nur gegen eine angemessene Honorierung.
Sie arbeitet an einem großen Projekt.
Sie arbeitet auf einer Baustelle
Sie arbeitet bei einer großen Firma.
Sie arbeitet in einem Kaufhaus.
sich ärgern über+Akkusativ Er ärgerte sich über einen Mitschüler.
aufbauen auf+Dativ
zu+Dativ
Dieser Teil baut auf dem letzten auf.
Der Trainer baute ihn zu einem Champion auf.
5