
www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ hiệu quả nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung, …
1
Deu t sch: Vergleichende Grammatik
A. Wortlehre
I. Konjugierbare Wortart: Verb
Kunjugierbar = in Personen, Modi und Zeiten setzbar.
l. Die Arten der Verben ( Begriffe)
Transitive Verben
Verben mit Akkusativobjekt.
Bsp. Ich sah einen Baum .
Intransitive Verben
Verben ohne Akkusativobjekt.
Bsp. Die Tiere schwiegen . Er misstraut e mir.
Reflexive Verben
Die Handlung wendet sich auf den Urheber zurück.
Bsp. Sie ärgert e sich.
Vollverben
Ihre Aussage ist vollständig.
Bsp. Er lacht.
Hilfsverben
Sie dienen zur Bildung der Zeiten und Zust andsformen.
sein, werden und haben
Bsp. Er hat gesungen.
Modalverben
Sie geben die Begleitumst ände einer Handlung an.
wollen, sollen, können, müssen , dürfen , mögen
Bsp. Er kann schwim m en.
Persönliche Verben
Sie können in die drei Personen Singular und Plural gesetzt werden.
Bsp. Wir rannten davon.
Unpersönliche Verben
Sie werden nur in der dritten Person Singular gebraucht.
Bsp. Es blitzt e.
2. Infinte Formen/ Nominalformen
Infinitiv (Grundform)
Bsp. Er will lesen .
Partizip Präsens (Mittelwort l)
Bsp. Sie begrüsste mich lächelnd.
Partizip Perfek t ( Mittelwort I I )
Bsp. Wir haben gearbeitet .
3. Die Konjugation der Verben
Starke Verben
Bsp. fahren fuhr gefahren
Schwache Verben
Bsp. lachen lachte gelacht
Gemischte Verben
Bsp. denken dachte gedacht

www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ hiệu quả nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung, …
2
Aktiv Und Passiv ( Aussagearten)
Erklärung:
Hilfe, ich werde gefressen! = Passiv
Ich fresse den Kerl. = Aktiv
Aktiv: handelnde Form
Passiv: leidende For m
-Transitive Verben bilden ein persönliches Passiv. ( in allen Personen und Zeiten)
Bsp. Er lobt dich.
Du wirst von ihm gelobt.
-Intransitive Verben ein unpersönliches ( = 3. Person Singular Neutrum) Passiv.
Bsp. Du singst.
Es wird ( von dir) gesungen.
- Zust andspasiv
Das Zust andspassiv gibt das Resultat eines Vorganges an.
Bsp. Die Stadt ist zerstört worden. = > Jetzt ist sie zerst ört.
Anmerkung: Das Deut sch vermeidet durch spezielle Formulierung wenn möglich das Passiv.
Die Zeiten (Hier im Indikativ, Aktiv und Passiv mit einem schwachen Verb)
Zeit Aktiv Passiv
Präsens ich tadle ich werde get adelt
Imperfekt ( Präteritum ) ich tadelte ich wurde getadelt
Futurum I ich werde tadeln ich werde getadelt
werden
Perfekt ich habe get adelt ich bin get adelt worden
Plusquamperfekt ich hatt e getadelt ich war get adelt worden
Futurum I I ich werde get adelt
haben
ich werde get adelt
worden sein
Die Modi ( Die Aussageweisen)
Das Indikat iv
Hier ent spricht die Aussage der Wirklichkeit.
Bsp. Der Knabe geht weg.
Das Konjunktiv
Im Konjunktiv st eht was gewünscht, gedacht oder angenommen wird. ( Gilt besonders für
die Indirekte Rede! )
Bsp. Man sagt, er gehe bald weg.
Achtung:
- Formen des Konjunktivs existieren in allen 6 Zeiten Aktiv und Passiv.
Bsp. Er tat , als ob er uns nie gesehen hätt e.
- In der indirekten Rede wird der gemischte Konjunktiv gebraucht .
Dabei st ammen die 2. und die 3. Person Singular und die 2. Person Plural vom Konjunktiv
Präsens; die 1. Person Singular und die 1. und 3. Person Plural vom Konjunktiv Imperfekt
ab.
Bsp. ich käme
du kommest
er kom m e
wir kämen

www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ hiệu quả nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung, …
3
ihr kommet
sie kämen
Grund: er Konjunktiv muss hörbar sein.
- In den irrealen Wenn- Sätzen steht eigentlich der Konjunktiv Imperfekt . Unter best im m ten
Umst änden trifft eine Umschreibung mit "würde" an dessen Stelle, und zwar zur
Vermeidung von Missverständnissen und veralteten Formen.
Bsp. Wenn es regnete, spielten wir zu Hause. ( Unklar ob jedesmal, wenn oder falls)
Der Imperat iv
Die Befehlsform spricht eine Bitte, Aufforderung, eine Befehl et c. aus
- 2. Person Singular: Nimm !
- l. Person Plural: Nehmen wir!
- 2. Person Plural: Nehmt!
- Höflichkeitsform: Nehmen Sie!
(3. Person Plural)
Verbot: Wird im Deutschen mit "nicht" und der Befehlsform gebildet .
Bsp. Nim m nicht!
I I . Deklinierbare Wortarten
Deklinierbar = in die Fälle set zbar
Fälle: Nominat iv Wort arten: Substantiv
Genitiv Artikel
Dativ Pronomen
Akkusat iv Numerale
Adjektiv
l. Substantiv/ Nomen
- Bestimmung nach Fall, Zahl (und Geschlecht)
Bsp. den Mädchen = Dativ Plural ( Feminin)
- Es gibt drei Geschlechter: maskulin, feminin, neutr um
Bsp. der Mann die Frau das Haus
- Arten des Substantivs:
konkrete
Sie bezeichnen Lebewesen und Dinge
Bsp. Das Bild
Dazu gehören auch Eigennamen .
Bsp. Mark Twain
abst rakt e
Sie bezeichnen Gedachtes, Vorgestelltes, Empfundenes.
Bsp. die Angst
- Subst antive werden gross geschrieben.
- Alle Wortarten können substantiviert ( zu einem Subst antiv gemacht) werden.
Bsp. gestern = > das Gester n
2. Artikel
- Der Artikel kennzeichnet das Geschlecht der Subst antivs, verdeutlicht seinen Fall und
Zahl.
- Bestimmter Artikel
Singular: der = maskulin Plural: maskulin
die = feminin die = feminin
das = neutrum neutrum
- Unbest immter Artikel
Singular: ein = maskulin Plur al: –
eine = feminin –

www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ hiệu quả nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung, …
4
ein = neutrum –
- Bei gewissen Substantiven ist mit verschiedenem Geschlecht verschiedene Bedeutung
verbunden.
Bsp. das Schild - der Schild
3. Pronomen
3.1 Pronomen, die nur als Stellvertreter gebraucht werden
a. Personalpronomen
- Das Personalpronomen steht st ellvertretend für Pronomen, in der 3. Person auch für
Sachen.
- Es gibt drei Personen Singular, drei Personen Plural und eine Höflichkeitsform.
ich, du, er sie es, wir, ihr , sie, Sie
- In der dritten Person Singular gibt es für die drei Geschlechter je eine Form.
Bsp. Er sie es
b. Reflexivpronomen
- Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich eine Handlung auf die ausführende Person
zurückbezieht.
- Es werden Formen des Personalpronomens verwendet .
Bsp. Ich erinnere mich.
- Die dritte Person verwendet eine eigene Form: sich
Bsp. Sie kämmt sich.
c. Relat ivpronomen
- Das Relativpronomen Bezieht sich auf ein Wort im vorhergehenden Satz.
- Es gibt verschiedene Relat ivpronomen: der, welcher, was
- Es erhält Zahl und Geschlecht vom Wort ,
auf das es sich bezieht, den Fall aber vom Satz, in dem es steht.
Bsp. Ich sehe den Knaben, der im Garten spielt .
3.2 Pronomen, die als Stellvertreter oder Begleiter gebraucht werden
a. Demonst rativpronomen
- Das Demonstrat ivpronomen weist auf eine Sache oder eine Person hin.
- Es gibt verschiedene Demonstrat ivpronomen: der, dieser , jener , derjenige, derselbe,
solcher , selbst und selber
- Gebraucht als Begleiter .
Bsp. Dieser Knabe ist grosszügig.
Als Begleiter richtet sich das Demonstrativpronomen in Fall, Zahl und Geschlecht nach
seinem
Beziehungswort .
- Gebraucht als Stellvertreter:
Bsp. Wir sehen diesen lachen.
Als Stellvertreter richtet sich das Demonst rativpronomen nur in Zahl und Geschlecht nach
dem Wort, das es vertritt, den Fall aber erhält es vom Satz in dem es st eht .
b. Possessivpronomen
- Das Possessivpronomen zeigt an, wem die Dinge gehören.
- Als Begleiter lauten die For men im Nominat iv maskulin: mein, dein, sein, ihr, unser , euer,
ihr, Ihr (Höflichkeitsform )
- Als Stellvertreter hat es drei Formen: Nominat iv maskulin: meiner, der meine, der meinige
Das gilt für alle Pronomen!
- Das Possessivpronomen richtet sich als Begleiter nach dem Besitzer und dem Besitz.
Bsp. meinen Freunden
Besitzer: l. Person Singular
Besitz: Dativ Plural maskulin
- Als Stellvertreter richtet es sich ebenfalls nach dem Besitzer. Vom Besitz aber erhält es
nur das Geschlecht. Die Zahl und den Fall bestimmt der Satz in dem es st eht .

www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ hiệu quả nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung, …
5
Bsp. Wo sind eure Fahrräder? Das meine ist im Garten.
Besitzer: 1. Person Singular
Besitz: neutrum
........?
c. Interrogativpronomen
- Die Interrogativpronomen fragen nach einem Wesen oder einer Sache.
- Als Begleiter gebrauchen wir:
a.) Allgemein: welcher, welche, welches.
Bsp. Welches Kind kommt mit?
b.) "Was für ein" = wenn wir nach der Art und der Beschaffenheit fragen.
Bsp. Was für ein Baum habt ihr gesehen?
Als Begleiter richtet sich das Interrogat ivpronomen in Fall, Zahl und Geschlecht nach seinem
Beziehungswort .
- Als Stellvertreter unterscheiden wir nach Personen und Sachen.
Bsp. Wer kommt?
Was kommt?
Achtung: "was" verbindet sich mit Präpositionen.
Bsp. mit was = > womit?
usw.
d. Indefinitpronomen
Indefinitpronomen Bezeichnen Lebewesen oder Dinge in allgemeiner, unbestim m ter Art
Nur Stellvertreter: man , jemand, niemand
Stellvertreter und Begleiter: jeder, kein, ein paar, einige usw.
4. Numerale ( Das Zahlwort )
Best immte Numerale
- Das bestimmte Numerale, kann auch als Zahl geschrieben werden.
- Es gibt: - Grundzahlen: eins, zwei, drei, ...
- Ordnungszahlen: der erste, der zweite, ...
- Brüche: ein halb, ein Drittel, ...
Unbest immte Nummerale
- Es bezeichnet eine unbest immte Menge: zahllos, weitere, andere, ...
- Da die unbestimmten Numeralen wie Adjektive gebraucht werden können, erden sie auch
oft als Zahladjektive bezeichnet .
5. Adjektiv
- Das Adjektiv bezeichnet Eigenschaften, Merkmale, usw.
Es gibt an, wie jemand oder etwas ist oder wie etwas geschieht .
- Stellungen des Adjektiv
1. Attributiv
Das Adjektiv steht vor seinem Subst antiv
Bsp. Die grossen Gärten .
In dieser Stellung passt es sich seinem Substantiv in Fall, Zahl und Geschlecht an.
2. Prädikat iv
Das Adjektiv steht nach sein, werden, bleiben, scheinen, sich dünken, heissen, usw.
Bsp. Die Gärten sind gross.
In dieser Stellung ist es unveränderbar.
3. adverbial gebraucht
Das Adjektiv beschreibt einen Vorgang, eine Tätigkeit usw.
Bsp. Peter schreibt gross.
In dieser Stellung ist es unveränderlich.