intTypePromotion=1
zunia.vn Tuyển sinh 2024 dành cho Gen-Z zunia.vn zunia.vn
ADSENSE

Giáo trình học tiếng Đức dành cho người Việt - Deutschfur Vietnamese

Chia sẻ: Phạm Vũ Long | Ngày: | Loại File: PDF | Số trang:102

1.881
lượt xem
586
download
 
  Download Vui lòng tải xuống để xem tài liệu đầy đủ

Partizip Mittelwort lachend, hoffend, liebend, Mittelwort der glaubend, schreibend, 1. Partizip Präsens lesend Gegenwart 2. Partizip Perfekt gelacht, gehofft, geliebt, Mittelwort der geglaubt, geschrieben, Vergangenheit gelesen E. Verb Tätigkeitswort, Zeitwort lesen, schreiben, üben,...

Chủ đề:
Lưu

Nội dung Text: Giáo trình học tiếng Đức dành cho người Việt - Deutschfur Vietnamese

  1. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Grundlagen der deutschen Sprache Die Buchstaben sind die kleinsten Bausteine des geschriebenen Wortes. Alle Buchstaben zusammen ergeben das Alphabet. Das deutsche Alphabet, das auf dem griechisch-römischen beruht, besteht aus 26 Buchstaben. Jeder Buchstabe kommt in großer und kleiner Schreibung vor. (Siehe auch: "Groß- und Kleinschreibung"!) Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii a bee zee dee e eff gee ha i Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr jott ka ell em en o pee ku er Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz es tee u fau wee iks üpsilon zett Die rot gekennzeichneten Buchstaben des Alphabets können ohne Zuhilfenahme eines anderen Lautes gesprochen werden, man nennt sie daher Selbstlaute oder Vokale. Die anderen Buchstaben werden mit Hilfe der Vokale ausgesprochen, man nennt sie daher Mitlaute oder Konsonanten. Beispiel: Das B ist ein schwach hörbarer, von den Lippen gebildeter Laut, der beim Buchstabieren kaum zu verstehen ist. Man spricht das B deshalb unter Zuhilfenahme des Vokals E - also nicht "b", sondern "bee". Zum Alphabet hinzu kommen: * die Umlaute Ä ä, Ö ö, Ü ü * das Sonderzeichen ß (ess-zett). (Anstelle von ß kann ss nur dann treten, wenn z. B. auf der Tastatur das Sonderzeichen ß nicht vorhanden ist.) Beachte: Dieser Buchstabe kommt nur in kleiner Schreibweise vor. Der Laut ist die kleinste Einheit des gesprochenen Wortes. Es gibt mehr Laute als Buchstaben. Laute werden unterschieden 1. nach ihrer Stellung im Wort: 3
  2. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung * Anlaut (am Wortanfang) * Auslaut (am Wortende) * Inlaut (im Wort) 2. nach Kürze oder Länge * Kurzlaute z.B. in Bett, ritt, füllen * Langlaute z.B. in Beet, riet, fühlen (siehe auch unten: "Phonem") 3. nach Beteiligung der Stimmbänder: * stimmhafte Laute z.B. b, d, g, l, m, n, r, w und alle Vokale * stimmlose Laute z.B. f, h, p, ss, sch, z 4. nach Artikulationsart * Verschluß- oder Explosivlaute z.B. p, t, k, b, d, g * Frikative (Reibelaute) z.B. f, s * Liquide (Gleitlaute) z.B. l, r * Nasale z.B. m, n, ng 5. nach dem Ort ihrer Bildung: * Labiale (Laute, die mit den Lippen gebildet werden, z.B. p, b, m, f, w bei f und w sind zusätzlich die oberen Schneidezähne beteiligt ) * Dentale (Laute, die mit den Zähnen gebildet werden, z.B. d, t, s, sch) * Nasale (Laute, die in der Nase gebildet werden, z. B. n) * Velare (Laute, die im hinteren weichen Gaumen gebildet werden, z.B. u, o) * Palatale (Laute, die im vorderen harten Gaumen gebildet werden, z. B. g, k, ch in "ich") Die Phonetik (Lautlehre)ist der Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Lautbildung und den Eigenschaften der Laute unter physikalischen (akustischen) und physiologischen (artikulatorischen) Gesichtspunkten beschäftigt. Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes. Man spricht dann von einem Phonem, wenn sich durch den Austausch eines Lautes durch einen anderen Laut die Bedeutung eines Wortes verändert. Beispiel: Hand - Hund (Phonemtausch im Inlaut) Watte - Latte (Phonemtausch im Anlaut) hinauf - hinaus (Phonemtausch im Auslaut) betten - beten (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes e) Bett - Beet (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes e durch Doppelung des Vokals) kann - Kahn (kurz gesprochenes a durch Doppelung des nachfolgenden 4
  3. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Konsonanten - lang gesprochenes a mit h als Dehnungslaut) ritt - riet (kurz gesprochenes i durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes i mit e als Dehnungslaut) Hölle - Höhle (kurz gesprochenes ö durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes ö mit h als Dehnungslaut) Beachte: Die Länge eines Vokals (die Dehnung) wird gekennzeichnet durch: * Verdopplung des Vokals (Haar, Meer, Moor...) * Dehnungs-h (Kohl, hohl, Mehl, Kuh...) * e nach i ( ie ) (hier, Lied, Sieg...) * gar nicht (aber, Hase, Igel...) Die Kürze eines Vokals (die Schärfung) wird gekennzeichnet durch * Verdopplung des nachfolgenden Konsonanten (Kamm, Hammer, kommen, rollen...) Als Diphthonge (Doppellaute) kommen vor: au, äu, eu, ei, ai. Zudem werden noch folgende Laute durch Buchstabenkombinationen dargestellt: ch, ck und der Reibelaut sch. Beachte: Das ch kann für verschiedene Laute stehen, z.B. in: Chor, Rache, Charme. Die Silbe ist die kleinste Lautgruppe, die sich aus dem natürlichen Sprechfluss ergibt. Die zur Silbe verbundenen Buchstaben können nicht (z.B. am Zeilenende) voneinander getrennt werden. Die deutsche Rechtschreibung unterscheidet zudem zwischen Sprechsilben und Sprachsilben. Sprechsilben ergeben sich aus der lautlichen Gliederung (dem natürlichen Sprechrhythmus) eines mehrsilbigen Wortes. Sprachsilben sind die Bestandteile eines aus mehreren Silben zusammengesetzten Wortes (zusammengesetzte Wörter). Bei der Trennung folgt die reformierte Rechtschreibung stärker als bisher den Sprechsilben. Beispiel für Sprechsilben: lie-ben, Sil-ben-tren-nung, Wei-ter-bil-dung Beispiel für Sprachsilben: Haus-dach, stein-reich, Durch-fahrt, hell-blau Jedes Wort hat eine Stammsilbe. Durch Anfügen weiterer Silben vor (Vorsilbe bzw. Präfix) 5
  4. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung und / oder nach (Nachsilbe bzw. Suffix) der Stammsilbe entstehen neue Wörter, die alle zur selben Wortfamilie gehören. (Siehe auch: "Wortarten"!) Beispiel: Tag > tagen - Tagung - täglich - betagt - vertagt - Vertagung Beispiele für Präfixe: ge- ver- be- ent- zer- er- Beispiele für Suffixe: -ung -heit -keit -nis -bar -lich -ig -er -en -eln 6
  5. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung WORTARTEN Lateinische Deutsche Beispiele Bezeichnung Bezeichnung A. Nomen (=Substantiv) Hauptwort Haus, Hund, Stein, 1. Konkrete Nomen Gegenstandshauptwort Möbel, Rose, Hand (...was materiell ist) 2. Abstrakte Nomen Gedankenhauptwort Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, Mut, Stärke, Hilfe (...was nicht materiell ist) B. Artikel Geschlechtswort 1. Bestimmter Artikel Bestimmtes Geschlechtswort der, des, dem, den (= maskulinum singular) männlich die, der, den, die (= plural) femininum die, der, der, die (= weiblich singular) die, der, den, die (= neutrum plural) sächlich das, des, dem, das (= singular) die, der, den, die (= 2. Unbestimmter Artikel plural) Unbestimmtes maskulinum Geschlechtswort männlich femininum ein, eines, einem, einen (nur im Singular) weiblich neutrum eine, einer, einer, eine (nur im Singular) 7
  6. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung sächlich (nur im Singular) ein, eines, einem, ein (nur im Singular) Eigenschaftswort gut, schön, groß, treu, C. Adjektiv rot, blau, weiß ... D. Partizip Mittelwort lachend, hoffend, liebend, Mittelwort der glaubend, schreibend, 1. Partizip Präsens lesend Gegenwart 2. Partizip Perfekt gelacht, gehofft, geliebt, Mittelwort der geglaubt, geschrieben, Vergangenheit gelesen E. Verb Tätigkeitswort, Zeitwort lesen, schreiben, üben, 1. Vollverb lieben, hassen, hüpfen, laufen, schwimmen 2. Hilfsverb sein, haben, werden 3. Modalverb wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen F. Adverb Umstandswort 1. lokal des Ortes hier, dort, da, bergauf 2. temporal der Zeit heute, morgen, bald gern, vielleicht, ebenso 3. modal der Art und Weise darum, deshalb, 4. kausal des Grundes vorsichtshalber in, im, auf, unter, über, G. Präposition Verhältniswort zwischen, mitten, entlang, hinauf, hinab, diesseits, jenseits ... H. Numerale Zahlwort ein, zwei, drei ... 8
  7. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung 1. Bestimmtes Numerale Bestimmtes Zahlwort alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas 2. Unbestimmtes Unbestimmtes einfach, zweifach ... Numerale Zahlwort einmal, zweimal ... 3. Sonstige Numerale Sonstige Zahlwörter I. Pronomen Fürwort 1. Personalpronomen persönliches ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie 2. Reflexivpronomen rückbezügliches mich, dich, sich 3. Demonstrativpronomen hinweisendes der, die, das (betont!) 4. Possessivpronomen besitzanzeigendes mein, dein, sein, ihr, euer, unser 5. Relativpronomen bezügliches der, die, das ; welcher, welche, welches 6. Interrogativpronomen fragendes Wer ? Was ? Wie ? Welcher ? Welche ? Welches? Woher ? Wohin ? Weshalb ? Wieso ? J. Konjunktion Bindewort und, zudem, außerdem, 1. Nebenordnende sowohl - als auch, Konjunktionen oder, entweder - oder als, wenn, weil, da, damit, 2. Unterordnende so dass, obwohl Konjunktionen Aua ! Ach ! Hallo ! Oh K. Interjektion Ausrufewort ! Hoppla ! 9
  8. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung 10
  9. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Deklination des Bestimmten Artikels 1. Beispiel Singular Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) der Mann die Frau das Kind Genitiv (2.Fall) des Mannes der Frau des Kindes Dativ (3. Fall) dem Mann(e) der Frau dem Kind(e) Akkusativ (4. Fall) den Mann die Frau das Kind Plural Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) die Männer die Frauen die Kinder Genitiv (2.Fall) der Männer der Frauen der Kinder Dativ (3. Fall) den Männern den Frauen den Kindern Akkusativ (4. Fall) die Männer die Frauen die Kinder Beachte: Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 2. Beispiel (alle mit Umlaut : Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher) Singular Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) der Baum die Kuh das Buch Genitiv (2.Fall) des Baumes der Kuh des Buches Dativ (3. Fall) dem Baum(e) der Kuh dem Buch(e) Akkusativ (4. Fall) den Baum die Kuh das Buch Plural Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) die Bäume die Kühe die Bücher Genitiv (2.Fall) der Bäume der Kühe der Bücher Dativ (3. Fall) den Bäumen den Kühen den Büchern Akkusativ (4. Fall) die Bäume die Kühe die Bücher 11
  10. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muß? Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Der Apfelbaum wird heute gefällt. Der Genitiv wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste des Birnbaumes werden heute geschnitten. Der Dativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Beispiel: Frage: Wem schenke ich ein Buch? Antwort: Ich schenke dem Vater ein Buch. Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus dem Garten (...dem Wald, ... der Schule, ... dem Haus) Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." . oder "Wohin..." . Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen. Frage: Wohin gehst du? Antwort: Du gehst in den Garten (...den Wald, ...die Schule, ...das Haus) Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was...? Der Schüler ist im Unterricht eingeschlafen. Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel. Das Auto muß in die Werkstatt. Genitiv Wessen...? Er schneidet die Äste des Baumes. Sie hörte die Stimme der Operndiva. Ich öffne die Tür des Autos. 12
  11. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Dativ Wem...? Ich vertraue dem Freund. Das Buch gehört der Schule. Sie liest dem Kind ein Märchen vor. Akkusativ Wen oder was...? Wir treffen heute den Finanzminister. Viele Schüler verfluchen die Hausaufgabe. Ich lese mit Begeisterung das Buch. 13
  12. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Deklination des Unbestimmten Artikels 1. Beispiel Singular Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) ein Mann eine Frau ein Kind Genitiv (2.Fall) eines Mannes einer Frau eines Kindes Dativ (3. Fall) einem Mann(e) einer Frau einem Kind(e) Akkusativ (4. Fall) einen Mann eine Frau ein Kind Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Plural Ich esse einen Apfel. Ich esse Äpfel. Er schreibt einen Brief. Er schreibt Briefe. Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muß? Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Heute wird ein Baum gefällt. Der Genitiv wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste eines Baumes werden heute geschnitten. Der Dativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Beispiel: Frage: Wem schenke ich mein Buch? Antwort: Ich schenke einem Freund mein Buch. Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus einem Garten (...einem Wald, ... einer Schule, ... einem Haus) Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." . oder "Wohin..." . Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute einen Popstar in der Stadt getroffen. Frage: Wohin gehst du? 14
  13. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Antwort: Du gehst in einen Garten (...einen Wald, ...eine Schule, ...ein Haus) Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was...? Ein Schüler ist im Unterricht eingeschlafen. Eine Birne muß in der Deckenleuchte ausgetauscht werden. Ein Auto ist eben in den Graben gefahren. Genitiv Wessen...? Er schneidet die Äste eines Baumes. Sie hörte die Stimme einer Operndiva. Ich öffne die Tür eines Autos. Dativ Wem...? Ich vertraue einem Freund. Das Buch gehört einer Freundin. Sie liest einem Kind ein Märchen vor. Akkusativ Wen oder was...? Wir backen heute einen Kuchen. Viele Schüler verfluchen eine Sonderaufgabe. Ich lese mit Begeisterung ein Buch. 15
  14. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung FORMENLEHRE bei NOMEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele: A. Genus Geschlecht .... 1. Maskulinum männlich der Mann, der Stein, der Baum, der Berg, die Frau, die Liebe, 2. Femininum weiblich die Blume, die Sonne, das Kind, das Buch, 3. Neutrum sächlich das Geschenk, das Heft B. Numerus Zahl .... 1. Singular Einzahl der Mann, die Frau, das Kind 2. Plural Mehrzahl die Männer, die Frauen, die Kinder C. Kasus Fall ... Frage: Maskulinum Femininum Neutrum 1. Nominativ 1. Fall Wer oder was...? der Mann die Frau das Kind 2. Genitiv 2. Fall Wessen...? des Mannes der Frau des Kindes 3. Dativ 3. Fall Wem...? dem Mann der Frau dem Kind 4. Akkusativ 4. Fall Wen oder was...? den Mann die Frau das Kind D. Deklination Beugung siehe unten! Nomen können im Singular oder Plural jeweils in den vier verschiedenen Kasus stehen. Sie sind somit deklinierbar, das heißt sie und ihre Artikel und Adjektive sind an den erfor- derlichen Anwendungsfall anpassbar. Frage: Wann muss man welchen Kasus (Fall) verwenden? Im Nominativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wer oder was...?" als Antwort folgt. Beispiel: Der Junge schreibt einen Brief. 16
  15. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Frage: Wer oder was schreibt einen Brief? Antwort: Der Junge! »»» "Junge" muss also im Nominativ stehen. Im Genitiv muss ein Nomen stehen, wenn ein Besitzverhältnis zum Ausdruck gebracht werden soll, und wenn es auf die Frage "Wessen..."? antwortet. Beispiel: Die Scheune des Bauern Müller ist abgebrannt. Frage: Wessen Scheune ist abgebrannt? Antwort: ...des Bauern Müller! »»» "des Bauern Müller" also im Genitiv. Im Dativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wem...?" als Antwort folgt. Beispiel: Ich gebe dem Baby das Fläschchen. Frage: Wem gebe ich...? Antwort: dem Baby! »»» "dem Baby" also im Dativ. Im Akkusativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wen oder was...?" als Antwort folgt. Beispiel: Ich schreibe ein Buch. Frage: Wen oder was schreibe ich? Antwort: ein Buch! »»» "ein Buch" also im Akkusativ. 17
  16. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung PLURALBILDUNG bei NOMEN Unter Mitarbeit der Klasse 5c des CSG Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der Pluralbildung: • die Pluralbildung der schwachen Deklination • die Pluralbildung der starken Deklination. Pluralbildung bei schwacher Deklination Die Endungen -n oder -en werden an den Wortstamm angehängt. Der Stammvokal wird nicht umgelautet. Zum Beispiel: der Hase - die Hasen der Mensch - die Menschen Pluralbildung bei starker Deklination 1. die Endungen -e oder -er werden an den Wortstamm abgehängt, dabei wird ein umlautfähiger Stammvokal (a, o, u, au) umgelautet. Zum Beispiel: die Bank - die Bänke das Blatt - die Blätter 1.1 Umlaut von a nach ä der Ball die Bälle die Bank die Bänke 18
  17. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung das Blatt die Blätter das Dach die Dächer der Damm die Dämme der Darm die Därme das Fass die Fässer das Gehalt die Gehälter der Gang die Gänge das Getränk die Getränke das Glas die Gläser das Gras die Gräser der Hahn die Hähne die Hand die Hände der Hang die Hänge der Kamm die Kämme das Lamm die Lämmer das Land die Länder der Mann die Männer das Rad die Räder der Sarg die Särge der Schrank die Schränke der die Schwamm Schwämme die Wand die Wände 1.2 Umlaut von o nach ö das Holz die Hölzer der Storch die Störche der Stoß die Stöße der Wolf die Wölfe 1.3. Umlaut von u nach ü der Bruch die Brüche das Buch die Bücher der Bund die Bünde der die Entschluss Entschlüsse der Fluch die Flüche der Fluss die Flüsse der Fuchs die Füchse der Furz die Fürze der Guss die Güsse der Hut die Hüte die Kuh die Kühe der Kuss die Küsse der Luchs die Lüchse die Luft die Lüfte der Mund die Münder 19
  18. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung die Schnur die Schnüre der Schuss die Schüsse die Stadt die Städte der Strumpf die Strümpfe der Stuhl die Stühle das Tuch die Tücher der die Verschluss Verschlüsse der Wurm die Würmer die Wurst die Würste der Zug die Züge 1.4. Umlaut von au nach äu der Baum die Bäume das Haus die Häuser die Maus die Mäuse der Raum die Räume die Sau die Säue (Jäger: die der Sauen) Schaum die Schäume der die Sträuße Strauß die Träume der Traum die Zäune der Zaun Beachte: 1. Bei einigen Nomen wird der Plural o h n e Umlautung und Anhänge gebildet! In diesen Fällen kann der Numerus (Singular oder Plural) nur durch den voranstehenden Artikel erkannt werden. Zum Beispiel: das Fenster - die Fenster der Laster - die Laster (Lastwagen) der Anhänger - die Anhänger das Segel - die Segel der Flügel - die Flügel der Schüler - die Schüler der Lehrer - die Lehrer der Sänger - die Sänger 20
  19. www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung das Gebäude - die Gebäude 2. Bei einigen Nomen wird der Plural durch Umlaut, aber o h n e Anhänge gebildet! Zum Beispiel: die Tochter - die Töchter das Kloster - die Klöster der Garten - die Gärten der Vogel - die Vögel der Apfel - die Äpfel 3. Einige Nomen kommen n u r im Singular vor! Zum Beispiel: der Regen, der Schnee, die Milch, die Butter, das Gold, das Silber, die Wärme, die Liebe, das Vertrauen, das Glück, der Neid, der Aberglaube 4. Einige Nomen kommen n u r im Plural vor! Zum Beispiel: die Gebrüder, die Geschwister, die Eltern, die Leute, die Kosten, die Unkosten, die Ferien, die Personalien, die Lebensmittel, die Masern, 21

CÓ THỂ BẠN MUỐN DOWNLOAD

 

Đồng bộ tài khoản
2=>2